Sehenswürdigkeiten auf einen Blick

pe_sehenswuerdiges_moderne kunst und architektur_amtshaus

Amtshaus

Ehemaliger Meierhof, ab 1388 Zechenhaus der Frauenzeche, der bedeutendsten Bruderschaft des Ortes. Fassade in der Formensprache des Historismus …

pe_sehenswuerdiges_kleindenkmaeler_auferstehungssaeule

Auferstehungssäule („Heilandsäule“) auf dem Leonhardiberg

Mit 1734 bezeichneter figuraler Bildstock mit der Figur des auferstandenen Christus auf einer Wolkensäule und Statuen der drei Marien …

Foto für Barocke Kreuzigungsgruppe

Barocke Kreuzigungsgruppe

Auf dem 305 m hohen Hochberg, einem Naturdenkmal, dessen Plateau man in 10-15 Minuten von der Wegbachgasse aus erreichen kann, 1717 errichtet.

pe_sehenswuerdiges_kleindenkmaeler_barockfiguren

Barockfiguren im Zellpark

10 Freiplastiken aus dem 18. Jhdt, 1983 von Gartenarchitekt Franz Bodi in einer neu geschaffenen Barockgartenanlage halbkreisförmig aufgestellt ...

pe_sehenswuerdiges_historische parkanlagen_begrischpark

Begrischpark

Eine Oase für Erholungssuchende und Sportbegeisterte ist der mehr als 12 Hektar große Begrischpark. Er beginnt gleich hinter Kirche und Burg …

pe_Bildhauersymposium1976_im_Zellpark

Bildhauersymposium 1976 im Zellpark

Im Zuge der Fertigstellung des Kulturzentrums wurde eine beispielgebende Initiative für Kunst im öffentlichen Raum realisiert ...

pe_sehenswuerdiges_historische bauwerke_burg perchtoldsdorf

Burg Perchtoldsdorf

Modernes Veranstaltungszentrum, das den Charme 1000jähriger Geschichte mit einer faszinierenden Palette möglicher Nutzungen verbindet …

sehenswuerdiges_historische bauwerke_wehrturm

Der Wehrturm, das Wahrzeichen von Perchtoldsdorf

Der 60 m hohe Wehrturm ist ein Meisterwerk spätmittelalterlicher Festungsbaukunst. Geöffnet von 1. Mai bis 1. Okt. an Sonn- und Feiertagen 13-18 Uhr.

pe_sehenswuerdiges_historische bauwerke_pestsaeule

Dreifaltigkeits- oder Pestsäule

1713/14 errichtetes Barockdenkmal. Das bemerkenswerte Relief auf dem Quadersockel zeigt eine Darstellung der Pest in Wien …

pe_haus-der-feuerwehrg

Haus der Feuerwehr

Heinz Tesars 1983 entstandenes „Haus der Feuerwehr" gilt in Fachkreisen als gelungenes Beispiel kommunalen Zweckbaus ...

1 | 2| 3| > | >|