Zukunftskoalition in Gemeinderatsperiode 2025–2030

Konstituierende Sitzung des Gemeinderates 2025-2030

Konstituierende Sitzung des Gemeinderates 2025-2030 © Ines Futterknecht

Der neue konstituierte Gemeinderat: Vorne GfGR Martha Günzl, GfGR Agnes Wühr, GfGR Gabriele Wladyka, Vizebürgermeister Anton Platt, Bürgermeisterin Andrea Kö, GfGR Wolfgang Hussian, GfGR Daniela Rambossek, GfGR Martin Fürndraht, GfGR Josef Schmid. Mitte: Stephanie Faber, Amtsleiter Jan Cernelic, Marion Schuster, Claudia Wolfert, Petra Marz, Jakob Korosec, Anton Plessl, Tatjana Eder, Sabine Schober, Martina v. Künsberg Sarre, Claudia Buchanan, Jakob Jäger,  Karin Wagner, Vladimir Arthofer, Elisabeth Dorner, Helmuth Kittinger, Amelie Hussian, Michaela Habinger, Philipp Sladky. Hinten: Andreas Zechmeister, Zsolt Janos, Hans Zeidler-Beck, Robert Strašek, Michael Kunerth, Thomas Wladyka, Andreas Koller-Garber, Franz Breitenecker, Hannes Boeger, Harald Chalupa (jeweils v. l. n. r.)


Am 1. März trat der am 26. Jänner neu gewählte Gemeinderat zum ersten Mal zusammen. Unter der Leitung des Altersvorsitzenden Mag. Anton Plessl (Bewegung der Generationen-BDG) wurde die Angelobung der 37 Mandatarinnen und Mandatare vorgenommen und Andrea Kö (VP) in ihrer Funktion als Bürgermeisterin bestätigt. Zum Vizebürgermeister wurde Mag. Dr. Anton Platt (NEOS) gewählt.

 

Im Mittelpunkt der Arbeit werden in der kommenden Periode die Themenbereiche Ortskernentwicklung und Wirtschaftsstandort, Bildung, Schaffung von Wohnraum unter Beibehaltung des Ortscharakters und die Schaffung finanzieller Spielräume durch mutige Einsparungen stehen, die im Arbeitsüberkommen zwischen der Liste Bürgermeisterin Andrea Kö – miteinander Perchtoldsdorf (VP) und NEOS – Das Neue Niederösterreich (NEOS) besonders herausgehoben wurden. 


Perchtoldsdorf miteinander zukunftsfit machen 

Die beiden Partner der Zukunftskoalition stellen ihre Arbeitsübereinkunft der nächsten fünf Jahre unter die Zielvorgabe, „Perchtoldsdorf für seine Menschen aktiv zu gestalten und fit für die Zukunft zu machen“. Wie die Bürgermeisterin in ihrer Antrittsrede betonte, geht es um „Zusammenarbeit, Respekt und Offenheit.“

 

Dabei kommt „Bildung als Schlüssel zur Zukunft“ eine besondere Rolle zu: Der bereits sehr gut ausgebaute Kinderbetreuungs- und Bildungsbereich soll weiterentwickelt und Perchtoldsdorf „zur besten Gemeinde in Niederösterreich“ in diesem Bereich werden. 

 

Die Fortsetzung des finanziellen Konsolidierungskurses, zu dem sich die politischen Partner bekennen, bildet sich auch im Gemeindevorstand ab: Aus Kostengründen wird dieses Gremium unverändert acht Mitglieder umfassen, wobei mit jeweils vier Frauen und Männern optimale Ausgewogenheit erzielt wurde. Dem Gemeindevorstand werden in der kommenden Periode folgende Geschäftsführenden Gemeinderätinnen und -räte (GfGR) angehören: Ing. Martin Fürndraht (VP), Martha Günzl (GRÜNE), Mag. Wolfgang Hussian (VP), Vizebgm. Mag. Dr. Anton Platt (NEOS), Daniela Rambossek, BEd, MSc, Josef Schmid (beide VP), Gabriele Wladyka (Perchtoldsdorfer Bürgerliste) und MMag. Agnes Wühr (GRÜNE).

01.03.2025