Die Marktgemeinde, vertreten durch Gemeindearchivar Gregor Gatscher-Riedl, konnte am Freitag, 23. Mai im historischen Rathaus eine hochkarätige Historikerrunde begrüßen. Anlass des vom NÖ Landesarchiv in Zusammenarbeit mit dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung veranstalteten Workshops war die Abstimmung zum wissenschaftlichen Buchprojekt „Niederösterreich im 16. und 17. Jahrhundert“: Zwei Bände zum 16. und 17. Jahrhundert sind als vierter Teil der vom NÖ Landesarchiv herausgegebenen Reihe „Geschichte Niederösterreichs“ in Planung und werden von Tobias E. Hämmerle, Josef Löffler, Martin Scheutz und Andreas Serles herausgegeben.
Landesgeschichtlicher Epochenquerschnitt als Mosaik von 43 Einzelbeiträgen
Die beiden Sammelbände werden 43 Einzeltexte von 40 international eingebetteten Autorinnen und Autoren enthalten. „Dabei sollen die Beiträge nicht nur den aktuellen Stand der Forschung repräsentieren, sondern auch neue Ergebnisse bieten. Ein wesentliches Anliegen besteht nicht zuletzt darin, die wissenschaftliche Forschung, über die Fachcommunity hinausgehend, einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen“, so das mit der Projektleitung und Herausgeberschaft betraute Team.
Das Publikationsprojekt „Niederösterreich im 16. und 17. Jahrhundert“ führt die vom NÖ Landesarchiv herausgegebene Reihe „Geschichte Niederösterreichs“ fort, in der bisher bereits „NÖ im 20. Jahrhundert“ (2008), „NÖ im 19. Jahrhundert“ (2021) und „NÖ im 18. Jahrhundert“ (2024) erschienen sind. Im Gegensatz zu den auf jeweils ein Jahrhundert zugeschnittenen Vorgängerbänden soll die zusammenhängende Epoche des 16. und des 17. Jahrhunderts („Frühe Neuzeit“) gemeinsam bearbeitet werden. Die Fertigstellung des Mammutwerks ist für 2028 vorgesehen.