
Attwenger
Open Air auf der Sommerspielbühne
Seit 1990 ist “Attwenger” ein Projekt in ständiger Bewegung. Markus Binder spielt Schlagzeug, Hans-Peter Falkner das Akkordeon (elektrische Quetschkommode).
Beide singen und kombinieren Volksmusik mit zeitgenössischer Elektronik in ihrer Musik.
Attwenger gilt als eine der innovativsten Bands Österreichs und verschmilzt Elemente des Folk mit Punk, Rock, Hip-Hop und Elektro …
Karten zu € 36,-, € 32,-, € 29,- und € 26,- im Infocenter, 01/866 83-400, info@perchtoldsdorf.at und im
Schlechtwetter-INFO:
Kat 1 bis 3 --> bei Schlechtwetter indoor-Fixplatz im Neuen Burgsaal (keine Rückgabemöglichkeit)
Kategorie 4 --> bei Schlechtwetter je nach Buchungslage indoor-Platz vorhanden (bei Verfügbarkeit von Plätzen im Saal keine Kartenrückerstattung möglich)
Abendkassen-Telefon 0664-8425261 (an Spieltagen zwischen 19 und 20 Uhr besetzt)
Veranstalter: Andreas Rottensteiner
Seit 1990 ist “Attwenger” ein Projekt in ständiger Bewegung. Markus Binder spielt Schlagzeug, Hans-Peter Falkner das Akkordeon (elektrische Quetschkommode). Beide singen und kombinieren Volksmusik mit zeitgenössischer Elektronik in ihrer Musik. Attwenger gilt als eine der innovativsten Bands Österreichs und verschmilzt Elemente des Folk mit Punk, Rock, Hip-Hop und Elektro …
Ihre frühen Alben wie "most", "pflug" und "luft" haben längst Kultstatus erreicht und sind mittlerweile begehrte Fundstücke am Plattenmarkt.
Im Laufe ihrer Entwicklung hat die Band verschiedene Adaptionen der traditionellen Mundartmusik entwickelt, die ausschließlich mit in Mundart verfassten Texten kombiniert werden. Dabei wurden zunächst besonders starke Anleihen beim Punk (Feedback und Uptempo auf Pflug), Hip-Hop („schwarze“ Rhythmen, Akkordeon als Loopelement auf Luft) und Drum and Bass (endlose Trance-Nummern mit mäanderndem, repetitivem Gesang auf Song) gemacht, bis der typische Attwenger-Sound als einzigartige Aneignung mitteleuropäischer Folklore entstand.
Auf den Alben "dog" und "flux" treten die Elemente Blues, Rock ’n’ Roll und Breakcore hinzu. Die Texte sind teils deutlich sozialkritisch, teils eher dadaistisch angelegt.
Eine typische Sprachspielerei sind die Titel einiger Alben, die sowohl auf Englisch wie auch in oberösterreichischem Dialekt lesbar sind, aber teils unterschiedliche Bedeutung haben:
song: „sagen“ im Dialekt, „Lied“ auf Englisch
sun: „Sonne“ im Dialekt, sowie auf Englisch
dog: „Tag“ im Dialekt, „Hund“ auf Englisch
spot: „spät“ im Dialekt, „(Blick)Punkt“ auf Englisch
hintn umi/hitting on me: „hinten herum“ im Dialekt, „einschlagen, bedrängen“ auf Englisch
drum: „darum“ im Dialekt, „Trommel“ auf Englisch
Über ihr letztes Studioalbum "drum" sagen Attwenger: "manche sind ja der meinung, attwenger sei die unnachahmlichste band zwischen linz und übersee, andere wiederum haben noch nie von uns gehört bzw. schon wieder auf uns vergessen. drum haben wir drum gemacht, unser 9. studioalbum, eine überfällige boomer-produktion, 15 neue songs mit allem drum und dran"
So wurden sie auch von sämtlichen österreichischen Musikjournalisten zweimal zur Band des Jahres gewählt.
Das Konzept Attwenger hat längst die Grenzen Oberösterreichs gesprengt, leuchtet genauso hell in London wie in Pöchlarn oder Hamburg. Sie sind ein Phänomen. Nein, an upper Austrian phenomenon. (DU, Zürich)
I have no idea, what it's all about, but I like the general noise, a great deal. (John Peel, BBC)
Attwenger kreuzen einen Stier mit einem Tanzbären: Nie verleugnet der Attwenger Sound dabei seine Herkunft aus der Provinz. Nie kokettieren Attwenger mit polyglotter Weltläufigkeit. Ihre Texte sind in oberösterreichischer Mundart geschrieben und werden weniger gesungen als rhythmisch skandiert. Wenn es ein deutsches Wort für Rap oder HipHop gäbe, könnte es auf Attwengers Sprechgesang zutreffen. (Weltwoche, Zürich)
Attwenger sind nicht nur die virtuosesten, sondern auch die widersprüchlichsten Rabauken, die das Popgeschäft in jüngster Zeit heimgesucht haben. (Südd. Zeitung)
Gänzlich unerwartete Musik, die nicht nur libidinös, sondern auch hochintelligent ist. (Stern) Zukunftsmusik, und zwar im Sinne von: In Zukunft wichtig werden. (Skug)
Ihre Volksmusik ist wild, explosiv und selten perfektionistisch. So, wie Rockmusik eigentlich sein sollte. (SPEX)
Attwenger wissen genau was sie tun. (My Way)